Wandern mit Hund
Naturgenuss für Mensch & Tier

Die Lüneburger Heide ist ein wahres Paradies für Natur- und Hundefreunde. Besonders der Heidschnuckenweg, einer der schönsten Wanderwege Deutschlands, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen mit Ihrem Vierbeiner ein. Der rund 223 km lange Weg erstreckt sich von Hamburg-Fischbek bis nach Celle und führt durch idyllische Heideflächen, Wälder und charmante Heideorte. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz, doch besonders zur Heideblüte im Spätsommer ist die Landschaft ein echtes Highlight.

Gut vorbereitet in die Heide – das sollten Sie beachten

Damit die Wanderung für Sie und Ihren Hund angenehm verläuft, ist eine gute Vorbereitung wichtig:
 
🐾 Wasser & Snacks mitnehmen: Auf manchen Strecken gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, daher ist es ratsam, ausreichend Verpflegung für Sie und Ihren Hund dabei zu haben. Besonders an warmen Tagen sind regelmäßige Trinkpausen essenziell.
 
🐾 Leinenpflicht beachten: In den Naturschutzgebieten der Lüneburger Heide gilt ganzjährig Leinenpflicht, um die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit (1. April – 15. Juli) besteht zudem in der gesamten Region Leinenpflicht.
 
🐾 Wegmarkierungen nutzen: Der Heidschnuckenweg ist gut ausgeschildert, sodass eine Wanderkarte nicht zwingend erforderlich ist. Wer sich dennoch absichern möchte, kann eine Broschüre mit Übersichtskarten nutzen oder detaillierte Wanderkarten im Buchhandel erwerben.
 
🐾 Rücksicht auf die Natur nehmen: Bitte bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen, um die Tierwelt nicht zu stören und die empfindlichen Heideflächen zu schonen.
 
🐾 Hundekot entsorgen: In den Naturschutzgebieten gibt es keine Mülleimer. Daher ist es wichtig, Kotbeutel mitzunehmen und die Hinterlassenschaften Ihres Hundes umweltgerecht zu entsorgen. Zum Schutz der Heidschnucken sollte Hundekot nicht auf den Heideflächen liegen bleiben. Tipp: Einfach 2–3 Kotbeutel an die Leine knoten, so sind sie immer griffbereit.

Hundefitness – ist mein Hund wanderfit?

Nicht nur Menschen, sondern auch Hunde benötigen eine gewisse Grundkondition für längere Wanderungen. Beobachten Sie Ihren Vierbeiner bei den täglichen Spaziergängen: Läuft er auch längere Strecken motiviert mit? Falls nicht, können Sie ihn mit regelmäßigen, leicht gesteigerten Spaziergängen langsam an längere Touren gewöhnen.

Freilaufflächen für Hunde in Schneverdingen

Damit Ihr Hund zwischendurch ohne Leine toben kann, gibt es in Schneverdingen zwei offizielle Freilaufflächen:
Freilauffläche am Stukreithsweg
Freilauffläche zwischen der Bahnlinie und der Straße „Auf dem Horn“
 
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine Menschen oder Tiere belästigt und Hundekot ordnungsgemäß entsorgt wird. Hundehalter bleiben auch auf den Freilaufflächen für ihren Vierbeiner verantwortlich.

Vergessenes Zubehör oder Notfall? Hier gibt’s Hilfe!

Falls Sie unterwegs feststellen, dass Ihnen Zubehör fehlt, können Sie sich in Schneverdingen ausstatten:
🛍 Raiffeisen-Markt Raisa eG (Am Buschfeld 9-13)
🛍 Das Futterhaus (Bahnhofstraße 45, 29640 Schneverdingen)
 
Für den Notfall stehen Ihnen in Schneverdingen mehrere Tierarztpraxen zur Verfügung:
📍 Dr. med. vet. Hans-Georg Brinckmann – Gartenstraße 6, Tel. 05193/975611
📍 Dr. Friedrich Terjung – Schulstraße 28, Tel. 05193/972912
📍 Dr. med. vet. Renate Carstensen – Breslauer Straße 26, Tel. 05193/3350
📍 Kleintierpraxis Dr. Urte Schulze – Feldstraße 37, Tel. 05193/4893
📍 Tierarztpraxis Dr. David Prost – Lünzener Str. 8, Tel. 0176/47024327

Hund & Herrchen willkommen – Unsere hundefreundliche Ferienwohnung

Unsere Ferienwohnung wurde mit 3 Pfoten nach dtv-Zertifizierung ausgezeichnet, was bedeutet, dass sie ideal auf die Bedürfnisse von Hundehaltern ausgerichtet ist. Neben einer gemütlichen Unterkunft bieten wir auf Wunsch auch Hundephysiotherapie, um Ihrem Vierbeiner nach einer langen Wanderung Entspannung und Erholung zu ermöglichen.